AUSSTELLUNGSFÖRDERUNG „BUILDING INFORMATION“
01.04.-12.05.2022
Architekturmuseum der Technischen Universität, Berlin
BUILDING INFORMATION ist sowohl Ausstellung und Veranstaltungsreihe, die sich am Architekturmuseum der TU Berlin mit Arbeitsprozessen in der Architektur im Kontext heutiger digitaler Ökosysteme beschäftigt, die menschliche und nicht-menschliche Akteur*innen strukturieren.
AUSSTELLUNGSFÖRDERUNG „Rosa Barba. In a Perpetual Now“
22.08.2021 – 16.01.2022
Neue Nationalgalerie, Berlin
Zur Wiedereröffnung der Neuen Nationalgalerie präsentiert die in Berlin lebende Künstlerin Rosa Barba verschiedene Arbeiten unter dem Titel „In a Perpetual Now“. Neben zentralen Stücken ihres Gesamtwerks der Jahre 2009 bis 2021 wird auch ein neuer Film gezeigt, der anlässlich der Ausstellung entstanden ist.
AUSSTELLUNGSFÖRDERUNG „Balade Charlottenburg“
Kuratorinnen: Adrien, Liberty & Bukuts, Carina
Beteiligte Künstlerin: Bettina Pousttchi
10.07. – 22.08.2021
wo: öffentlicher Raum Berlin-Charlottenburg
FÖRDERUNG der Leinemann Kunststiftung Nikolassee
„Schule der Folgenlosigkeit“
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (MK&G)
bis 18.07.2021
AUSSTELLUNGSFÖRDERUNG
TUC (Turnstile Utter Chaos) von Vaclav Pozarek
20.02. – 30.05.2021
KATALOGFÖRDERUNG
Jan Muche „Agora“
mit Texten von Christoph Tannert, Günter Baumann
Im Zentrum der Bildproduktion von Jan Muche (geb. 1975 in Herford, lebt und arbeitet in Berlin) stehen Formen, die an Stahlbaukonstrukte, riesige Anlagekomponenten oder Gerüstbauteile erinnern. Seine konstruktivistisch-abstrakten Gemälde und Skulpturen nehmen Bezug auf Stahl als Symbol für Industrialisierung und die Arbeiter, deren optimistisch überhöhte Darstellung bezeichnend für die kommunistischen, stalinistischen, nationalsozialistischen und realsozialistischen Ideologien des 20. Jahrhunderts waren. Muches kratzige Ästhetik kombiniert proletarischen Charme mit dem Geist des Aufstrebenden, die die Betrachterin und den Betrachter auch in dissonante Regionen führt. Das Buch spiegelt sein Nachdenken über den Stellenwert von Arbeit, über Maloche im Zeitalter der Digitalisierung sowie die Auseinandersetzung mit den alten „Helden der Arbeit“ wider.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.